Zum Inhalt springen

Qualifikation zum Bundeswettbewerb in Hamburg und viele Preise beim Landeswettbewerb Jugend forscht

Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich zwanzig junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden gestern in Jena ausgezeichnet – mit dabei auch Projekte unseres Gymnasiums. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, gemeinsam ausgerichtet von der JENOPTIK AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), präsentierten 82 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 34 Forschungsprojekte. Dabei waren in der Sparte Jugend forscht Junior zusätzlich 27 Projekte landesweit angereist, die auch von unserem Gymnasium stammten.

Fahren nach Hamburg: Anika, Linnéa Fröber und Mara

Im Fachgebiet Biologie siegten Linnéa Fröber (18), Anika Stephan (18) und Mara Hanse (17) und fahren mit dem 1. Platz zum Bundeswettbewerb nach Hamburg. In ihrem am Institut für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena erarbeiteten Forschungsprojekt stellten sie ein gentechnisch verändertes Escherichia coli-Bakterium her, das sich als Sensor für den Nachweis des Antibiotikums Tetracyclin verwenden lässt. Herzlichen Dank an Frau Fröhlich für die Betreuung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; ebenso an Frau Hoppe vom Carl-Zeiss-Gymnasium!

So freuten wir über Teilnahme, Sonderpreise und Platzierungen:

  • Noppensteinvereinzelung (Technik, Sparte: Junior, Klasse 7) | Projektbetreuung: Frau Dr. Walther vom Schülerforschungszentrum Jena
  • Entwicklung eines RNA-basierten Sensors zum Nachweis des Antibiotikums Tetracyclin (Biologie, Sparte: Jugend forscht, Klasse 12) | 1. Preis (250 €, Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren) und Sonderpreis Sandoz Rudolstadt (AEROPHARM GmbH) – begleitet von Frau Fröhlich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Frau Hoppe vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
  • Vom Magma zum Messwert – Was Gesteine über ihre Wärmekapazität verraten (Geo- und Raumwissenschaften, Sparte: Junior, Klasse 5) | 2. Preis (100 €, Preisstifter: stern) – begleitet durch Familien Eidam, Westerboer und Planer
  • Mikrometeoriten analysieren – Spiegel des frühen Sonnensystems? (Geo- und Raumwissenschaften, Sparte: Jugend forscht, Klasse 12) | 2. Preis (200 €, Preisstifter: stern) – begleitet von Herrn Fleischhauer vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
  • Sauberes Wasser 2.0 – Ist Leitungswasser ein sicherer Durstlöscher? (Chemie, Sparte: Junior, Klasse 7) | 3. Preis (75 €, Preisstifter: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.) und Sonderpreis Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung (150 €, Preisstifter: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V.) – begleitet durch Familie Bayer

Der Sonderpreis unseres Fördervereins ging an Daniel Szabó von der Friedrich-Adolf-Richter-Schule, er kann sich über einen naturwissenschaftlichen Sachpreis mit Einladung an das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena freuen. In seinem Technik-Projekt beschäftigte er sich mit einem Volumen-Regulator.

Ebenso freuen wir uns, dass Frau Nagel den Sonderpreis Spektrum der Wissenschaft Jahresabonnement erhalten konnte für mehrjährige Begleitung von Projekten.

Als MINT-Gymnasium nutzten wir auch die Gelegenheit, uns mit den anderen beiden Gymnasium mit Spezialklassen in Erfurt und Ilmenau vorzustellen.

Zum Weiterlesen: