69 Schüler:innen und Schüler aus 18 Thüringer Schulen verbrachten am Donnerstag, 24. April 2025 einen interessanten Tag bei uns. Nachdem die Aufgaben der praktischen und theoretischen Klausur gemeistert waren, bot die Mittagspause Möglichkeiten zum Austausch.


Anschließend fesselte Björn von Eyss (FLI für Alternsforschung) die Jugendlichen und erklärte anschaulich, wie moderne Krebsforschung funktioniert. Einige ließen sich spontan inspirieren und fanden gleich ein Thema für ihre Seminarfacharbeit.
Während der Preisverleihung wurde nebenbei endlich die Frage geklärt, welcher Faktor beeinflusst, ob ein Vogelei eine runde oder eine elliptischere Form hat. Wir begnügten uns natürlich nicht mit dem Argument eines Teilnehmers „Würfel tut weh.“ Aber was ist es dann?*
Herzlichen Glückwunsch an diese Jugendlichen unserer Schule:
– T. G. (1. Preis Klasse 10)
– H. B. (2. Preis Klasse 10)
– Johanna Hoppe (3. Preis Klasse 10)
– Johanna Peiselt (2. Preis Klasse 8)
Ein herzlicher Dank geht an unsere Unterstützer, die tolle Preise zur Verfügung stellten:
• die „Bio-Bibel“ Campbell aus dem Pearson-Verlag
• drei Jahresabonnements und viele Druckexemplare von Zeitschriften aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft
• ein Praktikumsplatz am Ökologischen Institut der FSU Jena
• viele Wissens-Becher der Firma Könitz Porzellan
• feinste Schoki-Energie (wir entdeckten schon unmittelbar nach der Klausur schon mehrere LEERE Packungen …) und Sachpreise für alle, die knapp an den vorderen Plätzen vorbeirauschten, von der Landesapothekerkammer Thüringen
* Lösung:
Es ist die Flugfähigkeit (die mit dem Handflügelindex korreliert). Je besser die Flugfähigkeit, desto spitzer die Eier und je schlechter die Flugfähigkeit, desto runder ihre Form. … Aber warum hat dann ein Pinguin eher spitze Eier??
Dann lies‘ hier die Antwort: Avian egg shape: Form, function, and evolution | Science 2017
Oder, etwas vereinfacht, z.B. hier: Ornithologie: Rätsel um Vogeleier gelöst? – Spektrum der Wissenschaft 2017
Text: Frau Katrin Hoppe als Verantwortliche für die Thüringer Landesbiologieolympiade | Fotos: Carl-Zeiss-Gymnasium Jena [weitere Fotos kommen noch]