In der letzten Woche fand am 25.09. und 26.09. die diesjährige Jahresversammlung der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, in Halle (Saale) statt. Dabei trafen sich einige renommierte Wissenschaftler*innen aus Deutschland und der gesamten Welt, um spannenden Vorträgen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) zu folgen oder diese selbst zu gestalten. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren hatten 35 Schüler*innen aus ganz Deutschland auch in diesem Jahr im Rahmen eines Schüler*innenprogramms die Möglichkeit, an der Versammlung teilzunehmen. Darunter beispielsweise ich, Carolin Meister, von unserer Schule.
Das Programm richtet sich an alle Schüler*innen, die aktuell das letzte Schuljahr vor dem Abitur besuchen. Dafür wurden Schulen aus ganz Deutschland kontaktiert, welche daraufhin jeweils zwei Schüler*innen vorschlagen konnten und schließlich hat das Losverfahren über Teilnahme oder nicht entschieden. Das Ziel dabei soll es vor allem sein, in Kontakt mit Wissenschaftler*innen zu treten und zwischen den Vorträgen in einer entspannten Atmosphäre miteinander zu sprechen. Nachfolgend berichte ich genauer über die erlebnisreichen Tage.
Mittwoch, 24.09.: Das durchaus straffe Programm begann am frühen Nachmittag in der Jugendherberge. Gleich darauf ging es für alle Teilnehmenden für einen Experimentiertag zur Bethge-Stiftung, dem MLU Institut für Physik und dem SalineTechnikum. Bereits vor der Anreise konnte ich dafür zwischen fünf verschiedenen Workshops zum Thema KI wählen, aus denen ich schließlich zwei besuchte. Der erste Workshop bot einen kleinen Einblick in die Programmierung von neuronalen Netzwerken, während der zweite eine etwas theoretischere Erläuterung der Funktionsweise von KIs aufzeigte. An den Experimentiertag auf dem Campus Heide Süd schloss sich das Abendessen und ein Besuch im Planetarium an. Dabei bekamen wir einen Einblick in viele verschiedene Sternsysteme und andere Galaxien, die teilweise Millionen von Lichtjahren von der Erde entfernt sind. Wir konnten ebenso mithilfe des Teleskops der Sternwarte den Saturn entdecken und live erleben, wie viel astronomische Forschung heutzutage bereits mittels digitalen Systemen durchgeführt wird.



Donnerstag, 25.09.: Bevor die diesjährige Jahresversammlung tatsächlich eröffnet wurde, gab es für uns Schüler*innen am Morgen zunächst die Möglichkeit, mit dem sachsen-anhaltinischen Bildungsminister Jan Riedel und der Präsidentin der Leopoldina Prof. Dr. Bettina Rockenbach über die heutige Entwicklung von KI zu sprechen. Dabei wurde deutlich, welche aktuellen Schwierigkeiten im Umgang mit der KI vor allem in Institutionen wie der Schule bestehen und welche Risiken von Bedeutung sind. Die beiden zeigten sich zuverlässig, diese bald klären zu können, um die Vorteile von KI auch im Schullalltag nutzen zu können. Darauffolgend bekamen wir einen kleinen spannenden Einblick in die Geschichte der seit 1652 existierenden Wissenschaftsakademie und begaben uns auf eine sehr verregnete Stadtralley, um Halle zu erkunden. Zurück in der Jugendberge hieß es, sich schnell umzuziehen, um pünktlich für das Eröffnungsmittagessensbuffet im Leopoldina-Hauptgebäude zu sein. Um 14 Uhr begann die Jahresversammlung nun offiziell mit einer Rede der Präsidentin. Daran schließten die stellvertretende Ministerin des MID Sachsen-Anhalt Dr. Lydia Hüskens und Staatssekretär des BMFTR Sachsen-Anhalt Rolf-Dieter Jungk an, um alle Teilnehmenden zu begrüßen. Es wurde ein Porträt des zu Ehren des Altpräsidenten Gerald Haug enthüllt. Ebenfalls wurden die Cothenius-Medaille 2025 an Prof. Dr. Kai Simons und der ZukunftsWissen – der Early Career Award 2025 an Prof. Dr. Zeynep Akata vergeben. Am späteren Nachmittag wurden alle Anwesenden durch Prof. Dr. Cordelia Schmid in das Thema Künstliche Intelligenz eingeführt. Zudem fand eine Podiumsdiskussion über „Künstliche Intelligenz im Dienste des Menschen – (Wie) Können wir das erreichen?“ statt. Der Abend wurde mit einem festlichen Essensmenü abgerundet und ging nach einigen sehr interessanten Gesprächen mit anwesenden Wissenschaftler*innen zu Ende.



Freitag, 26.09.: An diesem Tag standen nun die eigentlichen inhaltlichen Vorträge an, auf die die meisten bereits sehnsüchtig warteten. Sowohl englische als auch deutsche Vorträge, die KI durchaus kritisch diskutierten, wurden gehalten.
Wer ein genaueres Interesse an einzelnen Vortragenden hat, kann gerne unter folgendem Link die aufgezeichnete Veranstaltung ansehen:
🔗 https://www.youtube.com/live/P8LMkq8-Iss.
Für uns Schüler*innen bestand währenddessen die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Cordelia Schmid über die Entwicklung von KI zu sprechen und welche Chancen, aber vielleicht auch Risiken, diese bedeuten. Wir konnten des Weiteren mit verschiedenen Wissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Chemie, Physik, Medizin und Kulturwissenschaften über Tipps für die richtige Studienwahl sprechen und genauer erfahren, welchen Werdegang sie durchlaufen sind. Die Versammlung wurde nach einigen sehr spannenden Vorträgen, die bis zum Abend andauerten, durch Prof. Dr. Thomas Lengauer beendet. Daraufhin ging es für das abschließende Abendessen zum Speiseberg-Restaurant, das uns mit einem sehr leckeren, vielseitigen Menü überraschte. Der Abend wurde genutzt, um mit weiteren Wissenschaftler*innen in das Gespräch zu gelangen und dabei auch die ein oder anderen Englischfähigkeiten anzuwenden bzw. zu verbessern. Mir wird sehr in Erinnerung bleiben, wie freundlich und offen uns alle diese Menschen begegneten, die in ihrem Leben eine beeindruckende akademische Laufbahn durchlaufen sind.


Samstag, 27.09.: Unglaublich froh, so viele neue Gleichgesinnte in meinem Alter und gleichzeitig erfahrene Wissenschaftler*innen in diesen wenigen Tagen getroffen zu haben, fuhr ich sehr erfüllt und mit vielen neuen Kontakten und Erfahrungen nach Hause. Wenn die Möglichkeit besteht, an diesem Schüler*innenprogramm teilzunehmen, kann ich nur empfehlen, die Chance zu nutzen. Nur selten wird es möglich sein, auf einer so entspannten Ebene mit Professor*innen zu sprechen und sich auszutauschen.
Über das Schüler*innenprogramm ist ebenfalls ein MDR-Beitrag erschienen:
🔗 https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-958428.html.
Vielen Dank an die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung, die es finanziell überhaupt erst möglich machte, dass wir Schüler*innen Teil der tollen Veranstaltung sein konnten.
[Text & Bilder: Carolin Meister, Klasse 12]