„Mich treibt […] die Sorge um, dass der »Staffelstab der Erinnerung« mit dem endgültigen Verstummen der Zeitzeugen nicht mehr weitergereicht werden wird. Nur die Weitergabe der Erinnerung an die nachfolgenden Generationen garantierten jedoch, dass das Leiden aller ermordeten und überlebenden Opfer der Kriegskatastrophe nicht gänzlich umsonst war.“ [Paul Spiegel – Präsident Zentralrat der Juden in Deutschland 2005 zur Gedenkfeier der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald]
Die Worte Paul Spiegels erinnern uns daran, dass Erinnern kein Zustand ist, sondern eine Aufgabe – eine, die heute in besonderer Weise an die jüngeren Generationen weitergegeben wird. Da die Stimmen der Zeitzeug/innen immer leiser werden, wächst unsere Verantwortung, ihre Geschichten weiterzutragen und das Gedenken lebendig zu halten.
Als Zweitzeug/innen möchten wir genau das tun: Wir geben den Menschen eine Stimme, die die Shoa überlebt haben, aber heute nicht mehr selbst sprechen können.
Am 09. November, dem Tag des Erinnerns an die Reichspogromnacht von 1938, beteiligt sich das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena erneut an der politisch-künstlerischen Aktion „Klang der Stolpersteine“. Gemeinsam erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und jede Form von Menschenverachtung.
In diesem Jahr versammeln wir uns wieder unterhalb der Robert-Büchler-Stele in Wenigenjena – einem Ort, der an den Holocaust-Überlebenden Robert Jehoshua Büchler erinnert. Er überlebte das Konzentrationslager Buchenwald und den letzten Todesmarsch, der am 14. April 1945 durch Jena führte. Über 4.000 Häftlinge wurden damals von SS-Männern und Polizeikräften durch die Stadt getrieben, mehr als 250 von ihnen starben.
Mit Worten, Tönen und Bildern lassen wir die Erinnerung sprechen, um zu bewahren, was niemals vergessen werden darf.
Weiter Informationen zur Veranstaltung:
🔗 Externe URL:https://klang-der-stolpersteine.de/wp/



Aktuell arbeiten die Schüler*innen der Projekt-AG an den Vorbereitungen der Veranstaltung. Sie entwickeln aus den Biografien der Zeitzeugen Comics, Poetry-Slams und Klangtexte und werden damit selbst zu Zweitzeugen.
Eindrücke aus dem vergangenen Jahr:
🔗https://cz-gymnasium.jena.de/2024/11/26/ein-monat-gegen-das-vergessen/
Veranstaltung im Jahr 2025:
