Zum Inhalt springen

🏆Thüringer Bildungsminister würdigt in Erfurt acht Jugendliche für sehr erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen🥇

Der Thüringer Bildungsminister, Christian Tischner, hat am Mittwoch, 19. November 2025, 19 Schülerinnen und Schüler von elf Thüringer Schulen für ihre erfolgreiche Teilnahme an landeseigenen, nationalen und internationalen Schülerwettbewerben geehrt. Eingeladen waren auch acht Jugendliche unseres Gymnasiums – von denen viele Ehemalige trotz des begonnenen Studiums nach Erfurt anreisten. ❤️ Die Ehrungsveranstaltung fand im feierlichem Rahmen im Europäischen Informationszentrum in Erfurt statt. Die musikalische Begleitung übernahmen Mykhailo Rakov (Gitarre) und Rahel Bartolomäus (Cello) vom Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar.

Die Auszeichneten im EIZ in Erfurt | Foto: TMBWK

Thüringens Bildungsminister Christian Tischner gratulierte allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler in nationalen und internationalen Wettbewerben zeigen, wie viel Neugier und Pioniergeist viele junge Menschen mitbringen. Ich möchte sie ermutigen, diese besonderen Talente – ob in Fremdsprachen oder in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen – auszubauen und ihren eigenen Weg mit Offenheit und Entdeckerfreude entschlossen weiter zu gehen. Mein Dank gilt auch den Lehrkräften, die diesen Prozess fachlich unterstützt und verlässlich begleitet haben.“

Von unserem Gymnasium wurden in Anwesenheit von Schulleiter, Kai Rodeck, und auch eingeladenen Eltern diese Jugendliche ausgezeichnet:

  • Florian Fieker (Abitur 2025): Silbermedaille bei der Internationale Physikolympiade (IPhO)
  • David Meusel (Klasse 11): Bundessieger beim Bundeswettbewerb Informatik (BWInf)
  • Moritz Lösche (Klasse 11): Bundessieger beim 31. bundesweiten Physikwettbewerb MNU
  • Linnéa Fröber, Anika Stephan, Mara Hanse (Abitur 2025): Preisträgerinnen im Bundeswettbewerb Jugend forscht (JuFo); mit Virginia Meister auch Bundessiegerinnen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (3. Platz)
  • Annemarie Hauschild (Abitur 2025): Preisträgerin bei der Internationalen BiologieOlympiade und Deutsche Neurowissenschaften Olympiade (IBO & DNO)

Die für die Wettbewerbe zuständige Referentin, Frau Heike Mittag, würdigte in sehr herzlichen und motivierenden Worten die gezeigten Leistungen und stellte so die Jugendlichen vor:

Annemarie Hauschild studiert nun in Heidelberg, links der Thüringer Bildungsminister | Foto: TMBWK

Annemarie Hauschild war mit ihrem exzellenten Fachwissen immer eine feste Größe in der Thüringer Biologie-Olympiade, an der sie mehrere Jahre teilnahm. Bei der Internationalen BiologieOlympiade gehörte sie zu den zehn besten Teilnehmerinnen Deutschlands. 🤩 Noch im größten Abiturstress beteiligte sie sich an der Deutschen Neurowissenschaften Olympiade, die in englischer Sprache zu absolvieren ist. Sie reiste aus Heidelberg an, wo sie nun Humanmedizin studiert. Moritz Lösche wurde auf der Bühne sogar gebeten, seine Motivation für eine Wettbewerbsteilnahme zu erläutern und erklärte: „Bei den Wettbewerben kann ich neue Leute mit gleichen Interessen kennenlernen, was ich toll finde. Außerdem kann ich dort zeigen, was ich kann. Ein wenig haben mich auch meine Eltern motiviert, teilzunehmen.“

Frau Mittag fragt Moritz zu Wettbewerbserfahrungen – links: der Thüringer Bildungsminister | Foto: TMBWK

Linnéa Fröber, Anika Stephan, Mara Hanse wurde in der kleinen Laudatio für den nicht selbstverständlichen Mut und ihr Engagement im Bereich von Jugend forscht gedankt: Sie nahmen nicht nur an zahlreichen Wettbewerben seit Klasse 8 teil (IBO, Landesseminar Biologie Sachsen-Thüringen, Teilnahme an der Leopoldina-Jahresversammlung, ThüPhO, DNO 🫨), waren intensiv für die Schulgemeinschaft engagiert und beteiligten sich herausragend im Unterricht, sondern nahmen dann die Herausforderung an, sich mit der Seminarfacharbeit bei Jugend forscht zu beteiligen. Mit ihrer Arbeit zum Thema Entwicklung eines RNA-basierten Sensors zum Nachweis des Antibiotikums Tetracyclin erreichten sie nach Teilnahmen auf Regionalebene und Landesebene schließlich die Bundesebene, auf der sie den 5. Bundespreis (Fachbereich Biologie) und einen Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Biotechnologie erhielten. In dieser Konstellation und mit Unterstützung von Virginia Meister entstand im Grundkurs Geschichte noch eine Wettbewerbsbeteiligung beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, für die sie einen 3. Bundessieg erhielten. Für die Ausgezeichneten nahm Mara Hanse die Glückwünsche entgegen:

Mara Hanse beginnt im nächsten Jahr ein Studium und freut sich über die Glückwunsche von Herrn Tischner | Foto: TMBWK

Insgesamt erlebten die Jugendlichen eine sehr gelungene Veranstaltung in Erfurt – die sogar mit einem kleinen Empfang beendet wurde. Bei Snacks und Getränken konnte man sich noch mit den Eltern und Teilnehmenden austauschen. Auch konnten dort die Erfolgreichen noch die Glückwünsche von Herrn Rodeck entgegennehmen.

Schließlich verdeutlichte der Thüringer Bildungsminister, dass für diese Spitzenleistungen auch beste Rahmenbedingungen durch Schulen und Eltern bestehen und dass solche Wettbewerbsteilnahmen nicht selbstverständlich sind. Er selbst sei ein großer Fan des außerschulischen Lernens und dankte den Beteiligten für ihr Engagement. Ausgezeichnet wurde auch Tom Fleischhauer vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt für die Wettbewerbsorganisation von Jugend forscht, dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, und der iGeo – er unterrichtete von 2013 bis 2025 an unserem Gymnasium.

Denkt gern an die Zeit am Zeiss zurück und lässt liebe Grüße da 😘 | Foto: TMBWK

Zum Nachlesen: Bei Schülerwettbewerben erfolgreiche Schülerinnen und Schüler sowie engagierte Lehrkräfte ausgezeichnet

Fotos & Text: TMBWK & Tom Fleischhauer