Zum Inhalt springen

Preise durch den Thüringer Ministerpräsidenten für sechs Abiturienten unserer Schule

Die Körber-Stiftung lud am Donnerstag, 4. September 2025, die erfolgreichen Projekte des Geschichtswettbewerbs zur Landespreisverleihung Thüringen in den historischen Festsaal des Erfurter Rathauses ein. Zum Rahmenthema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler aus Thüringen über ein halbes Jahr mit lokalen Beispielen, eigenen Fragestellungen und innovativen, historischen Forschungen. Dabei gingen sie weit über das hinaus, was in der Schule sonst gefordert wird – so die Programmleiterin, Laura Wesseler, im Rathaus. Waren schon bundesweit die Teilnehmenden-Zahlen sehr hoch, war dieser Trend in Thüringen auch abzulesen: 26 Schulen beteiligten sich am Wettbewerb, mit dabei waren 265 Kinder und Jugendliche mit eigenen Fragestellungen, die sie in 69 Beiträgen dokumentierten. Am Donnerstag zeichneten der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Herr Mario Voigt, der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Herr Andreas Horn und die Vorständin der Körber-Stiftung, Frau Eva Nemela, die sieben Landes- und acht Förderpreise aus.

Wir freuten uns, dass dabei auch noch diese Abiturienten unserer Schule dabei waren – hatten sie doch im Sommer 2025 unser Gymnasium schon mit der Hochschulreife verlassen:

  • Anika Stephan, Linnéa Marie Fröber, Mara, Fiona Hanse und Virginia Meister mit dem Thema Welche „Grenzen“ stecken in einem Stapel Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg? (Landessieg im Wert von 500 Euro)
  • John Brauer und Mahdi Eftekhari: Motive für territoriale Grenzüberschreitungen in Europa am Beispiel eines Stammbaums (1800 bis 2000) (Förderpreis im Wert von 200 Euro)
Mahdi (links) und John (rechts) mit Herrn Prof. Dr. Mario Voigt (Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne)
Virginia, Anika, Linnéa und Mara (von links) mit Herrn Prof. Dr. Mario Voigt (Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne)

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg an unsere Schülerinnen und Schüler! Begleitet wurden die Jugendlichen des Geschichtskurses u.a. von Maximilian Urbaneck, der als Werkstudent im SCHOTT-Archiv in Jena neben seinem Lehramtsstudium in Geschichte für mehrere Wochen die Projektphase mit vielfältigen Hinweisen bereicherte! Danke!

Gerade für den Landessieg bestehen noch Chancen im Bundeswettbewerb, dort werden im November 2025 die Ergebnisse verkündet. Wir danken den Abiturientinnen und Abiturienten, dass sie Zeit für die Preisverleihung in Erfurt hatten und auch, dass wir uns kurz unterhalten konnten. So stehen aktuell ja Fragen des Studienbeginns, der Ausbildung oder des FSJ an. Wir freuen uns, euch zum Tag der Ehemaligen oder anderen Veranstaltungen in Jena wiederzusehen. Alles Gute!

Alle Fotos: Körber-Stiftung/Claudia Höhne | Text: Tom Fleischhauer