Seminarfach

In der Thüringer Oberstufe belegen alle Schülerinnen und Schüler das Seminarfach, das sie zu selbstständigem Lernen und wissenschaftlichem Arbeiten anleiten soll.

Hinweise für die 10. Klassen
Hinweise für die 11. Klassen
Hinweise für die 12. Klassen
Nützliche Materialien für die Erstellung und den Abschluss der Seminarfacharbeit
Text der eidesstattlichen Erklärung
Möglichkeiten der Abgabe eurer Arbeit

Hinweise für die 10. Klassen

Themenhinweise und Anregungen zur klassenübergreifenden Gruppenfindung im ersten Halbjahr

  • Themenhinweise und Anregungen zur klassenübergreifenden Gruppenfindung im ersten Halbjahr
  • 04.01.2023: Teilnahme an den Präsentationen der 12. Klasse
  • Zweite Woche nach den Winterferien 2023 – Freitag, 10. März 2023: Seminarfachtag an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) mit Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche und Vorstellung des Seminarfachs an unserer Schule
  • Frühjahr 2023: eigenständige Themensuche an universitären und wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt Jena. Die Jenaer witelo-Seite zum Seminarfach kann dabei eine gute Anregung sein, Themenangebote für Physik bietet auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena und ebenso der Schaukasten vor dem Raum D114 mit einer Übersichtskarte zu bisherigen Seminarfachpartnern unseres Gymnasiums
  • 17.05.2023: Abgabe der Arbeitsthemen und der Gruppenzusammensetzung vor der BLF (3er- oder 4er-Gruppen) – Hinweis: Bereits mit diesem Termin beginnt der Prozess der Seminarfacharbeit, der Bestandteil der Abiturnote wird.
  • Achtseitige Broschüre „Hinweise zur Erstellung von Fach- und Seminarfacharbeiten“, die den 10. Klassen vorgestellt wurde (passwortgeschützt, PDF-Format)
  • Formular zur Themenwahl, das von den 10. Klassen digital ausgefüllt und 2x abgegeben wird (einmal als offenes Dokument – keine PDF, JPEG etc. – per E-Mail, einmal als unterschriebener Ausdruck – beides an Herrn Fleischhauer)
  • Brief „Allgemeine Hinweise zur Seminarfacharbeit am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena“ zur Übergabe an den Fachbetreuer

Viel Erfolg bei der Suche nach interessanten Themen!


Hinweise für die 11. Klassen

Unterrichts-Nachmittag für die Seminarfacharbeit

In dieser Zeit wird eigenverantwortlich an der Seminarfacharbeit gearbeitet, finden Absprachen und Konsultationen statt. Mittwochs in der 9./10. Stunde – nach der Spitzenförderung.

Wichtige Termine:

  • 02.09.2022 Abgabe der noch ausstehenden Themenwahlzettel bei Herrn Fleischhauer
  • 07.09.2022: Auftaktveranstaltung mit dem jeweiligen Seminarfachlehrer um 15 Uhr (Räume am Vertretungsplan)
  • 12.10.2022: Beschreibung des Arbeitsthemas mit Unterschrift des Fachbetreuers & Fachlehrers und Grobgliederung (ca. 1 Seite); ausführlicher Arbeitsplan für die nächsten Monate im Seminarfachheft
  • bis 16.11.2022: Besprechung zu den Arbeitsthemen
  • November 2022: freiwilliges Recherche-Angebot in den naturwiss. Teilbibliotheken der Thulb
  • 07.12.2022: ausführliche Feingliederung mit Recherche-Ergebnissen zu Literatur
  • 04.01.2023: Teilnahme an den Präsentationen der 12. Klasse
  • 11.01.2023: erste schriftliche Ausarbeitungen (drei Seiten pro Schüler), Rückgabe: Ende Februar 2023
  • 29.03.2023: ausführliche schriftliche Ausarbeitungen (sechs Seiten pro Schüler), Rückgabe: Mitte Mai 2023
  • 07. oder 14.06.2023: Zwischenpräsentation mit Seminarfach- und Fachlehrer – vorbehaltlich
  • 27.09.2023: Abgabe der Seminarfacharbeit und Thesenpapier vor den Herbstferien

Während des Arbeitsprozesses ist eigenverantwortlich ein Berichtsheft zu führen, das zu den genannten Terminen dem verantwortlichen Seminarfachlehrer vorgelegt wird.

Konsultationen bei den Seminarfachlehrern: Konsultationsmöglichkeiten bestehen in jeder Woche mittwochs zur 9. und 10. Stunde und sollten individuell mit dem Seminarfachlehrer – auch per E-Mail – abgesprochen werden. Ab Herbst 2022 findet eine gemeinsame Absprache zum Stand der Arbeit mit dem Fachbetreuer am Ort eurer praktischen Arbeit statt. Bitte eigenständig einen Termin vereinbaren.

Konsultationen mit dem Fachbetreuer und Fachlehrer: Jede Schülergruppe organisiert die Konsultationen mit ihrem Betreuer eigenverantwortlich, informiert den Fachlehrer regelmäßig über den Stand der Arbeit und lässt sich dies im Berichtsheft bestätigen. Die Konsultationen und die Arbeit an der Seminarfacharbeit finden an den Mittwoch-Nachmittagen statt; Freistellungen vom Unterricht finden nur in begründeten Ausnahmefällen statt.

Eine LaTeX-Vorlage für die Erstellung der Seminarfacharbeit wurde von Samuel Leßmann (2022) unter einer GNU General Public License veröffentlicht (ZIP-Datei). Vielen Dank!

Gruppenzuteilungen zu den Seminarfachlehrern und die Terminübersicht sind im Schaukasten neben dem Raum D112 einzusehen.

Nutzt für eine Terminvereinbarung bitte auch die angegebenen E-Mail-Adressen eurer Seminarfachlehrer:

Viel Erfolg beim Anfertigen eurer Seminarfacharbeit!


Hinweise für die 12. Klassen

1. Konsultationsmöglichkeiten mit den Seminarfachlehrern und den Fachlehrern zwecks Fragen zum Manuskript sind bis spätestens 23.09.2022 möglich.

2. Zusammenkunft mit den Seminarfachlehrern in den ersten Schulwochen: individuelle Termine

3. Abgabe der Seminarfacharbeit durch alle Gruppenmitglieder:

Mittwoch, 12.10.2022, 9.35 Uhr

D 112 Herr Cebulski
D 114 Herr Fleischhauer
E 103 Frau Dr. Fiedler

Es ist das Folgende zu beachten:
– die eidesstattliche Erklärung bildet den Abschluss der Arbeit, der Text ist auf der Schulhomepage und in der Handreichnung zu finden
– Der Arbeit liegt lose ein Thesenpapier bei, das die Arbeit kurz vorstellt und in mindestens fünf Thesen wesentliche Inhalte der Arbeit vorstellt. Bei der Präsentation der Seminarfacharbeit ist zu mindestens einer These ein Bezug herzustellen. Das Thesenpapier wird außerdem als offenes Dokument (docx, odt, Format DIN-A4) bei Sdui hochgeladen – bitte keine PDF-Dokumente.
– zwei gebundene Exemplare werden beim Seminarfachlehrer abgegeben, bitte beachtet die Beispiele für preisgünstige Bindungen auf der Schulhomepage (siehe unten)
– ein weiteres gebundenes Exemplar oder digitale Version (pdf) wird bei dem Fachbetreuer direkt bis 14.10.2022 abgegeben und die unterschriebene Bescheinigung beim Seminarfachlehrer nach den Herbstferien abgegeben
– eine digitale Version der Arbeit im pdf-Format wird zudem bei Sdui hochgeladen; die Nachnamen der Gruppenmitglieder bilden den Dateinamen
– allgemeine Hinweise zum Thesenpapier sind in der Handreichung auf der Schulhomepage zu finden

4. Anmeldeschluss bei „Jugend forscht“ ist am 30. November 2022, um mit einer Seminarfacharbeit beim 10. Regionalwettbewerb Jena teilnehmen zu können. Bei Interesse ist eine individuelle Online-Anmeldung bis zu diesem Termin erforderlich. Eine Einzelbeteiligung ist möglich, selbst wenn an der Seminarfacharbeit zwei oder drei Personen gearbeitet haben. Die einzureichende Arbeit hat einen Umfang von 15 Seiten (Fließtext inklusive Abbildungen!) bei einer Schriftgröße, die mindestens 10pt beträgt (Seitenränder: 2,5 cm links, rechts und oben sowie 2 cm unten). Nach der Anmeldung am 30. November 2022 muss die Arbeit bis 15. Januar 2023 online eingereicht werden. Der 10. Regionalwettbewerb findet am 23. Februar 2023 statt. Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite von Jugend forscht.

5. Vom 21.11.–21.12.2022 finden die Konsultationen zur Auswertung und Bewertung der Seminarfacharbeit statt. Dazu bitte für Mittwoch in der 8. und 9. Stunde eine Konsultation vereinbaren.

6. Am Mittwoch, 04.01.2023, erfolgen die Präsentationen der Seminarfacharbeiten an unserer Schule – Bitte dazu den Organisationsplan beachten!

7. Am 20. Februar 2023 findet das Einbringen des Seminarfachs bei der Oberstufenleitung statt und gleichzeitig wird so entschieden, ob statt dem Seminarfach eine zusätzliche mündliche Prüfung absolviert wird.

Viel Erfolg beim Abschluss eurer Seminarfacharbeit!

Nach oben


Nützliche Materialien für die Erstellung und den Abschluss der Seminarfacharbeit

  • Titelblatt, das den Vorgaben entspricht (pdf): Muster eines Titelblatts
  • Achtseitige Broschüre „Hinweise zur Erstellung von Fach- und Seminarfacharbeiten“, die den 10. Klassen vorgestellt wurde (pdf, passwortgeschützt)
  • Formular zur Themenwahl, das von den 10. Klassen digital ausgefüllt wird: doc-Format
  • Vorbereitetes Shape, das für die Klassen 11 und 12 als Orientierung für LaTex genutzt werden kann: Eine LaTeX-Vorlage (ZIP-Datei) von Samuel Leßmann (2022, GNU General Public License). Vielen Dank!

Text der eidesstattlichen Erklärung

Die folgende Erklärung bildet den Abschluss eurer Seminarfacharbeit:

Wir erklären, dass wir die vorliegende Arbeit mit dem Titel (Titel einfügen) selbstständig, ohne unzulässige fremde Hilfe angefertigt und nur unter Verwendung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel verfasst haben. Sämtliche Stellen, die wörtlich oder inhaltlich anderen Werken entnommen sind, wurden unter Angabe der Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht. Dies trifft besonders auch auf Quellen aus dem Internet zu. Gleichzeitig geben wir das Einverständnis, unsere Arbeit mittels einer Plagiatssoftware durch die Schule überprüfen zu lassen.

Jena, Datum | Namen aller Gruppenmitglieder mit Unterschriften


Möglichkeiten der Abgabe eurer Arbeit

Nutzt bitte für die Bindung eurer Seminarfacharbeit preisgünstige Bindearten: Eine Plasteringbindung oder Heißleimbindung sind ausreichend; nicht verlangt werden Hardcoverbindungen mit Prägungen auf dem Titel. Die Arbeit selbst kann vollständig in schwarz-weiß gedruckt werden, Vollfarbe ist nicht notwendig. In der Abbildung sind Beispiele von Ring- und Heißleimbindungen zu sehen, einmal mit extra Deckblatt und einmal mit transparentem Vorsatzblatt. Zwei gebundene Exemplare werden beim Seminarfachlehrer abgegeben.

sf_bindearten

Stand: 09. Oktober 2022